Autobatterie entlädt sich schnell – Ursachen & Reparatur

Autobatterien sind ein wichtiges Herzstück für das Fahrzeug. Sie versorgen es nicht nur beim Start mit Energie, sondern ermöglichen auch die Nutzung verschiedener elektronischer Verbraucher wie der Innenbeleuchtung oder dem Autoradio. Dabei sind leere Batterien eine der häufigsten Ursachen für Pannen. Wenn die Autobatterien leer sind, können die Autos oft nicht mehr schnell gestartet werden. Um diesem Ärger vorzubeugen ist es wichtig, sich mit den Ursachen einer schnellen Entladung auseinanderzusetzen. So kann der Entladung und Beschädigung der Autobatterie bereits vor einer notwendigen Reparatur vorgebeugt werden.
Warum entlädt sich die Autobatterie schnell?
Für die schnelle Entladung der Autobatterie kann es viele verschiedene Gründe geben. Die Autobatterie sollte idealerweise bei einer Spannung von etwas über 12 Volt liegen. Den Strom bezieht sie während der Fahrt aus der Lichtmaschine. Wenn die Ladewarnleuchte blinkt, erhält die Batterie keine Energie mehr aus dieser Quelle und kann sich nicht mehr aufladen. Bei dem Start des Autos wird am meisten Energie von der Startbatterie benötigt, die sich während der anschließenden Fahrt wieder auflädt. Wenn ein Auto immer nur kurze Strecken zurücklegt, kann sich die Batterie nicht mehr voll aufladen und wird so schneller leer.
Neben diesen Faktoren sind auch Schäden an den Batterien eine häufige Ursache für eine schnelle Entladung. Ein wichtiger Faktor sind dabei niedrige Temperaturen im Winter. Durch die Kälte verliert der Stromspeicher an Kapazität, während durch das zähflüssigere Motoröl im Winter mehr Energie zum Starten des Autos benötigt wird. Auch feuchter Schmutz kann der Autobatterie schaden. Wenn ihre Kontakte verschmutzt sind, sind oft Kriechströme die Folge. Sollte sich die Batterie durch derartige Ursachen entladen, lagern sich aufgrund der geringeren Spannung Sulfatkristalle an den Batterieplatten ab und senken die Kapazität der Stromspeicher.
Wie sollte die Autobatterie gepflegt werden?
Mit der richtigen Pflege ist es möglich die Lebensdauer der Autobatterien zu verlängern. Das gilt auch bei wartungsfreien Batterien. Besonders wichtig ist es, die Spannung der Batterie regelmäßig zu prüfen und sie bei einer geringen Spannung aufzuladen. So wird eine Sulfatierung der halb entladenen Batterien vermieden. Auch bei vielen Fahrten über kurze Strecken sollte die Autobatterie regelmäßig an ein geeignetes Ladegerät angeschlossen werden.
Neben der Spannung in den Batterien sollte auch der Wasserstand kontrolliert werden, um einer Austrocknung des Stromspeichers entgegenzuwirken. Bei dieser Arbeit können auch die Anschlüsse der Batterie gereinigt werden. Im Winter empfiehlt es sich zudem, einen Thermoüberzug für die Autobatterie zu erwerben. Durch derartige Maßnahmen verlängert sich die Lebensdauer einer Batterie und sie behält ihre Kapazität bei, sodass sie sich nicht schnell entlädt.
Wie können Autobatterien repariert werden?
Wenn Autobatterien leer sind, gibt es verschiedene Warnzeichen bevor der Wagen nicht mehr gestartet werden kann. Dazu gehören unter anderem eine abnehmende und glimmende Leuchtkraft der Lichter, sowie ein müder Anlasser. Bei diesen Warnzeichen empfiehlt es sich die Spannung der Autobatterie zu messen und im Zweifelsfall eine Werkstatt aufzusuchen. Entladene Batterien müssen aber nicht immer ausgetauscht werden.
- Von der Firma, die das erste intelligente...
- Rekonditionierungsmodus: Der RECOND-Modus stellt...
- AGM-Modus: Spezielles Ladeprogramm für...
Letzte Aktualisierung am 3.06.2023 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Mit einem Ladegerät oder einer Starthilfe können leere Batterien oft noch einmal zum Leben erweckt werden. Dabei ist es allerdings wichtig einen Kurzschluss in der Elektronik zu vermeiden. Ein Kurzschluss kann unter anderem entstehen, wenn der Plus- und der Minuspol der Batterie verbunden werden. Darauf ist auch beim Wechsel der Autobatterie zu achten.
Bei einer bereits geschädigten Batterie mit fortgeschrittener Sulfatierung kann sich noch der Griff zu einem Batteriepulser lohnen. Die Desulfatierung kann die Lebensdauer einer geschädigten Batterie erhöhen. Haben Autobatterie einen dauerhaften Schaden durch mangelnde Pflege davongetragen, bleibt allerdings meist nur noch der Batteriewechsel übrig. Umso wichtiger ist die richtige Autopflege!